150 JAHRE DEUTSCHE SCHREBERJUGEND: Interview mit Sandra Böhme, Vorsitzende des Deutschen Schreberjugend Bundesverbandes e.V.

Seit 1864 in Leipzig der erste Schreberverein gegründet wurde, hat der Verein so einiges erlebt. Die Herausbildung von Kinder- und Jugendgruppen, das Verbot des Vereins in Zeiten des Nationalsozialismus, die Vollmitgliedschaft beim Bundesjugendring oder die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen – der Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. blickt bereits nach 150 auf eine bewegte und spannende Zeit zurück. Wir haben mit Sandra Böhme, Vorsitzende des Deutschen Schreberjugend Bundesverbandes e.V., über das diesjährige Jubiläum, die Geschichte hinter dem Jugendverband, geplante Projekte und über den Sinn der Gemeinschaft gesprochen.

Schreberjugend Freizeitgestaltung
Die aktive Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen liegt dem Verband am Herzen.

Frage: Was ist die Aufgabe des Schreberjugend Bundesverbands?

„Der Schreberjugend Bundesverband ist die Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Schreberjugend. Auf der Ebene des Bundesverbandes geht es vor allem um Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen bundesweit agierenden Organisationen.“

Frage: Welche Historie und Tradition verbirgt sich dahinter?

„Historisch betrachtet, kommt die Schreberjugend aus der Arbeiterjugendbewegung; war also zu Zeiten der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vor allem in Ballungsräumen anzutreffen. Aus dem ersten Schreberverein, der 1864 in Leipzig gegründet worden ist, entwickelten sich Strukturen mit ersten Kinder- und Jugendgruppen. Insbesondere letztere waren durchaus politisch engagiert, was nicht zuletzt dazu führte, dass die Schreberjugend 1934 von der NSDAP verboten worden ist. Einige Gruppen existierten im Untergrund weiter. Aus ihnen formierte sich 1951 der Bundesverband.“

 „Schreberjugend – macht Spaß und bildet grenzenlos!!!“

Schreberjugend BIldung
Das Kräuterbeet vor Ort entdecken – Bildung ist dem Verband mehr als wichtig!

Bis heute ist die Schreberjugend sehr aktiv in der außerschulischen Jugendbildung. Neben kinder- und jugendpolitischer Interessensvertretung, Seminaren und Arbeitstagungen, gibt es Bundeskindertage, Bundesjugendtreffen, Jugendkulturfestivals und internationale Jugendbegegnungen. Die Kinder und Jugendlichen organisieren ihre Freizeitgestaltung selbst und der Verband bietet ihnen mit Kinder- und Jugendgruppenarbeit ein breitgefächertes Angebot. Daher passt der Claim der Schreberjugend bis heute sehr gut, so Frau Böhme, um die Arbeit des Verbandes zu beschreiben: „Schreberjugend – macht Spaß und bildet grenzenlos!!!“

Schreberjugend Bundesjugendtreffen
Auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Wie hier beim Bundesjugendtreffen in Cuxhafen.

Frage: Welche Aufgabe haben Sie als Bundesvorsitzende?

„Als Bundesvorsitzende vertrete ich den Verband nach außen; jedoch nicht allein. Dem Bundesvorstand gehören aktuell sechs Personen an, die gemeinschaftlich alle anstehenden Aufgaben und Herausforderungen im Interesse des Verbandes angehen.“

Frage: Sie wurden gerade vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. frisch in das Amt für Jugend und Soziales gewählt. Was haben Sie vor, um die Kooperation zwischen beiden Verbänden zu verstärken und zu verbessern?

„Als Präsidiumsmitglied des BDG für Jugend und Soziales und als Bundesvorsitzende der Schreberjugend möchte ich die Kleingärtner_innen und Aktiven der Schreberjugend zusammen bringen, die daran interessiert sind, Aktivitäten für und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf beiden Seiten des Gartenzaunes mitzugestalten; ein Netzwerk aufbauen, das den direkten Austausch und Kontakt weiter fördert.“

Frage: Der Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. ist auch Vollmitglied beim Deutschen Bundesjugendring. Was bedeutet das für Sie und den Verband?

„Der Schreberjugend Bundesverband ist bereits seit 1954 Vollmitglied. Für uns bedeutet es, sich gemeinsam mit Bundesverbänden anderer, deutschlandweit engagierter Jugendverbände für die Belange und Interessen von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Verglichen mit vielen anderen Verbänden im DBJR sind wir ein kleiner Jugendverband. Dennoch bringen wir uns dort sehr aktiv ein, arbeiten in Arbeitsgruppen und Außenvertretungen mit und bringen so die Interessenslagen aus den Schreberjugend-Gruppen an der Basis bis aufs Tableau der Bundespolitik.“

„Unsere Aktivitäten stehen grundsätzlich allen Interessierten offen.“

Schreberjugend Lagerfeuer
Auch in Finnland wurde bereits gemeinsam entspannt – natürlich am Lagerfeuer!

Frage: Müssen die Eltern der Jugendlichen Mitglieder des Verbandes bereits in einen Kleingärtnerverein beigetreten sein oder gehören auch Jugendliche ohne Eltern mit Kleingarten dazu?

„Das organisierte Kleingartenwesen und die Schreberjugend arbeiten in einigen Bundesländern seit Jahrzehnten sehr eng zusammen; in anderen wird punktuell und teilweise auf Projektbasis kooperiert. Grundsätzlich wäre es für beide Verbände ein weiterzudenkender Ansatz, wenn ähnlich, wie bei Gewerkschaften, der Kirche oder im Sport alle unterhalb einer bestimmten Altersgrenze sich direkt zur Schreberjugend zugehörig fühlen. Bisher gibt es diesen Automatismus nicht, auch weil beide Verbände eigenständig sind.

Zudem ist es wichtig zu erwähnen, dass Jugendverbände auf der gesetzlichen Grundlage des §12 SGB VIII arbeiten, wonach sich die Arbeit in erster Linie an die eigenen Mitglieder, aber auch an andere Kinder und Jugendlichen richtet. Genau das leben wir als Schreberjugend. Unsere Aktivitäten stehen grundsätzlich allen Interessierten offen – egal, ob mit oder ohne Kleingarten.“

Schon früh aktiv

Sandra Böhme war schon vor ihrer Zeit als Vorstand aktiv bei der Schreberjugend. Als Jugendleiterin engagierte sie sich in Arbeitsgruppen des Landesverbandes, bei Ferienfreizeiten und internationalen Begegnungen bei der Schreberjugend Berlin. Später hat sie bei verschiedenen Projekten des Landesjugendrings mitgearbeitet, bis hin zur Vertretung des Landesjugendhilfeausschusses. Bis heute ist sie bei der Schreberjugend Berlin aktiv und ist der Meinung, dass sich die Schreberjugend als Jugendverband weiterentwickelt hat.

Bundesjugendtreffen Muenchen
Kunterbunt ging es auch beim Bundesjugendtreffen in München zu.

Frage: Wie hat sich die Schreberjugend von früher bis heute entwickelt? Hat sich seit Ihrem Beitritt bis heute etwas geändert?

„Die Schreberjugend als Jugendverband hat sich weiterentwickelt. Zu den Veränderungen gehört in erster Linie die Form, wie gearbeitet wird. Die klassische Form sind Kinder- und Jugendgruppen – angeleitet von einem/r Jugendleiter_in, die sich allwöchentlich treffen, um gemeinsam zu basteln, zu diskutieren, zu spielen, zu tanzen etc. und das kontinuierlich über Jahre hinweg. In den vergangenen Jahren sind es zunehmend zeitlich und inhaltlich klar begrenzte Projekte. Das entspricht auch der Förderpraxis: Häufig ist finanzielle Förderung an Inhalte und Zeiträume gekoppelt und weniger an die Struktur an sich oder kontinuierliche Arbeit.“

Spaß, Bildung, Grenzenlos

Diese drei Begriffe hat sich der Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. auf die Fahnen geschrieben. Bundesweite Aktionen und Festivals lassen Schreberjugendgruppen aus verschiedenen Bundesländern bei Spiel und Spaß zusammentreffen, bundesweite Kurse, zentrale Arbeitstagungen und sowie nationalen Arbeitsgruppen decken die außerschulische Jugendbildung ab. Soweit so gut, aber was verbirgt sich hinter dem Leitbegriff „Grenzenlos“?

Schreberjugend Gemeinschaft
Die Gemeinschaft spielt bei der Schreberjugend eine große Rolle.

Frage: Auf Ihrer Webseite schreiben Sie von „internationale Jugendbegegnungen und Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Ägypten, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien; Marokko, Polen, Spanien, Tunesien u.v.m.“  Wie sieht diese Zusammenarbeit konkret aus?

„Mit Organisationen in diesen Ländern bestehen zum Teil jahrzehntelange Partnerschaften. Diese werden über internationale Begegnungen mit Leben gefüllt. Jugendgruppen aus jeweils zwei Ländern – je nach Programm auch mehr Ländern – verbringen gemeinschaftlich Zeit, erleben interkulturellen Austausch, arbeiten zusammen an einem Projekt oder zu einem Thema, statt pauschaltouristisch zu verreisen. In der Regel gibt es immer eine Hin- und Rückbegegnung, so dass beide Gruppen die Alltagskultur im jeweils anderen Land kennenlernen, als auch vermitteln können.“

Nur durch Zivilcourage und Engagement für die Gesellschaft befinden sich unser vereinigtes Deutschland und wir alle dort, wo wir heute stehen.“

Tanz Schreberjugend
Bei der Schreberjugend wird nicht nur gegärtnert, sondern auch getanzt.

Frage: Für 2014 steht sicher das Jubiläum Ihres Verbands im Vordergrund. Was haben Sie für die Jubiläumsfeier vom 02. bis zum 05. Oktober 2014 in NRW geplant?

„Richtig, im Oktober werden wir 150 Jahre Schreberjugend feiern – und nicht nur das! Es ist uns besonders wichtig, das denkwürdige Ereignis der Wiedervereinigung vor allem bei den Kindern und Jugendlichen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Nur durch Zivilcourage und Engagement für die Gesellschaft, befinden sich unser vereinigtes Deutschland und wir alle dort, wo wir heute stehen.

Als Jugendverband mit 150-jähriger Tradition werden wir daher dem Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr mit einer Großveranstaltung vom 02. bis 05.10.2014 in Gelsenkirchen und dem Ruhrgebiet besondere Aufmerksamkeit widmen. Ort und Zeitraum der Veranstaltung kommen hier mehrere Bedeutungen zu. Das Ruhrgebiet und ganz besonders Gelsenkirchen sind fast seit Beginn der Schreberjugendbewegung Standort zahlreicher Schreberjugend-Gruppen. Inhaltlich möchten wir in dieser Veranstaltung die entsprechenden Akzente setzen. Neben dem Begegnungscharakter, einem gemeinschaftlichen Tanzprojekt, an dem die Jugendlichen seit Herbst 2013 arbeiten und einer Living-Library sind weitere gemeinschaftsfördernde Aktivitäten geplant.“

Frage:  Neben der Jubiläumsfeier haben Sie doch sicher auch noch andere Projekte für das nächste Jahr geplant. An welchem Projekt ist Ihnen dabei besonders gelegen?

„Im kommenden Jahr wird es für uns darum gehen, unsere Kooperation mit den Kleingärtnern auf eine noch breitere Basis zu stellen. Außerdem ist der Bundesverband seit Anfang dieses Jahres an der Ferienanlage SCHUBYBEACH an der Ostsee (Nähe Eckernförde) beteiligt. Diesem Projekt gilt es weiter beim Wachsen zu helfen, damit aus SCHUBYBEACH für alle in der Schreberjugend die Perle an der Ostsee wird, die wir uns vorstellen.“

„Stolz bin ich auf die Ehrenamtlichen!!!“

Landeskindertag Ruhrpiraten
Auch beim der Landeskindertag der Ruhrpiraten wurde gewerkelt und gebastelt.

Frage:  Als Bundesvorsitzende ihres Vereins gibt es bestimmt etwas, worauf Sie besonders stolz sind, oder?

„Stolz bin ich auf die Ehrenamtlichen! Auf diejenigen, die sich seit Jahren kontinuierlich für die Schreberjugend unentgeltlich engagieren und auf die immer gezählt werden kann. Und ich bin auf die stolz, die sich heute ganz bewusst dafür entscheiden, sich bei der Schreberjugend ehrenamtlich zu betätigen – und das in einer Zeit, wo sich doch angeblich jeder selbst am nächsten ist und es auch nicht selbstverständlich ist, sich in seiner Freizeit regelmäßig mit der Ausgestaltung von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zu beschäftigen. Um sich zu qualifizieren, besuchen sie zudem Seminare und nehmen an Erste-Hilfe-Kursen teil.Das ist in der Summe viel Zeit. Zeit, die andere aus verschiedenen Gründen nicht ansatzweise bereit sind aufzubringen.“

Frage: Jugendliche feiern ja auch ganz gerne einmal Partys. Hat es in der Vergangenheit schon einmal „Probleme“ oder lustige Erlebnisse mit Partys der Schreberjugend gegeben?

„In der Schreberjugend spielt die Gemeinschaft eine große Rolle, das Gruppenerlebnis. Für jeden Einzelnen ist es wichtig, in dieser Gemeinschaft einen Platz zu haben. Damit beides funktioniert, stehen bei unseren Aktivitäten der Gemeinschaftsgedanke, wie auch die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln im Vordergrund. Bei Projekten, wie den alle zwei Jahre stattfindenden Bundesjugendtreffen, gibt es neben Workshops, Zukunftswerkstätten und anderen inhaltlichen oder sportlichen Aktivitäten auch einen Abend, an dem gemeinsam gefeiert werden kann. Häufig wird vorher ein Motto ausgegeben und dann kommen alle verkleidet. Da sind dann in der Regel sehr kreative und auch lustige Verkleidungen dabei.“

Bundesjugendtreffen Cuxhafen
Unter welchem Motto der letzte Tag des Bundesjugendtreffs in Cuxhafen wohl stand?

Natur über den Gartenzaun hinaus

Neben der Jugendarbeit des Verbandes und der Aktivitäten, Festivals und Workshops verliert der Verein sein eigentliches Gründungsmotiv nicht aus den Augen: Den Kleingarten. Die Kinder und Jugendlichen des Verbandes „garteln“ selbstverständlich fast schon so fleißig wie die Erwachsenen und haben in Sachen Gartengestaltung bereits ihren eigenen Kopf.

Basteltreff Schreberjugend
Beim Basteltreff der Schreberjugend wird in und mit der Natur gebastelt.

Frage: Gab es in den letzten Jahren Trends beim „Garteln“ oder generell bei Kleingärten zu beobachten? Sind zum Beispiel Saunahäuser in Kleingärten erlaubt?

„Hinsichtlich Garten gab in den letzten Jahren einen erkennbaren Trend bei der Schreberjugend: Es entstanden einige Schreberjugend-Gärten. Das sind von der Schreberjugend mit Aktivitäten belebte Parzellen in Kleingärtnervereinen. Aber Saunahäuser gibt’s da meines Wissens nicht. Dass Natur auch über den Gartenzaun hinaus bei der Schreberjugend im Trend liegt, ist an den unterschiedlichen Schwerpunkten in den Landesverbänden der Schreberjugend erkennbar: Naturerlebnistage, Naturpädagogikseminare und Naturzentren sind wichtige Betätigungsfelder, die in der Kooperation mit dem organisierten Kleingartenwesen eine wichtige Stellung einnehmen.“

Buntstiftzaun
Jugendliche bringen neue Ideen und Trends in die Kleingärten.

Frage: Und zu guter Letzt noch eine Frage, mit der Sie vermutlich nicht gerechnet haben: Welche ungestellte Frage wollten Sie schon immer einmal beantworten?

„Wie würde die Schreberjugend heißen, wenn der erste Spielverein in Leipzig nicht nach Dr. Schreber benannt worden wäre?“

„Nach 150 Jahren als Schreberjugend ist diese Frage schwer zu beantworten. Wahrscheinlich kämen verschiedene Namen in Frage, die sich an den Zielen des Verbandes orientieren, wie Naturschutz, Aktivitäten im Bereich des Freizeitsports und der Kinder- und Jugenderholung, Erhaltung der Vielfalt kulturellen und interkulturellen Lebens. Vielleicht würden wir auch Kleingartenjugend heißen und das organisierte Kleingartenwesen wäre tatsächlich unsere entsprechende Erwachsenenstruktur, wie bei vielen Verbänden üblich.“

Bilder: ©Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V.

 

 

Die Kommentare sind geschlossen.