Damit Sie im Sommer das schöne Wetter unter Ihrer Terrassenüberdachung oder Ihrem Wintergarten genießen können, sollten Sie Ihr Terrassendach reinigen. Mit unseren Tipps zum Glasdach reinigen, steht den nächsten schönen Sonnenstunden nichts mehr im Weg.

Dass man ein großes Gartenhaus vom Fundament bis zur letzten Schraube selbst bauen kann, beweist Uwe Horstmann mit seinem ziegelgedeckten Schmuckstück in traditioneller Holzrahmenbauweise. Mit viel Know How und DIY-Talent hat er ohne Bausatz und Aufbauanleitung ein wundervolles Gartenhaus erschaffen, das den Vergleich mit gekauften Modellen nicht scheuen muss.

Upcycling ist ein trendiger Begriff, den man immer häufiger liest. Dabei geht es um die Wieder- bzw. Weiterverwendung eigentlich ausgedienter Gegenstände. Mit etwas handwerklichem Geschick und ein bisschen Arbeit wird so aus einem ausgedienten Seecontainer ein stylisches Gartenhaus. Wir verraten, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Container als Gartenhaus umbauen wollen, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen und was für Alternativen es gibt.

Nach getaner Gartenarbeit noch einmal etwas entspannen oder einfach ein schönes Wochenende im Grünen verbringen: Ein Schrebergarten ist toll, aber um ihn so richtig nutzen zu können und auch bei Regen einen Rückzugsort zu haben, dafür fehlt ein Gartenhaus. Aber können Sie sich einfach ein Gartenhaus in den Schrebergarten stellen? Wie groß darf es sein? Und müssen Sie es anmelden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein Hochbeet verspricht beste Wachstumsbedingungen, so dass Sie mit voller Blüte und/oder reicher Ernte rechnen können. Außerdem schonen Hochbeete Ihren Rücken beim Gärtnern. Doch welcher ist der perfekte Hochbeet Standort im Garten oder Gewächshaus, auf Balkon oder Terrasse? Wir zeigen, worauf Sie bei der Wahl des Standortes für Ihr Hochbeet achten müssen, damit Ihre Pflanzen darin optimal gedeihen.

Wer kennt das nicht? Im strömenden Regen rennen Sie mit den Einkäufen in der Hand zur Haustür, und während Sie Ihre Taschen abstellen und mit dem Schlüssel die Haustür geöffnet haben, sind Sie einmal komplett nass geworden. Ist es Ihnen auch schon oft so ergangen? Dann stellt sich die Frage: Vordach ja oder nein? Diese sehen schön aus und sind auch noch nützlich. Wir verraten Ihnen was Sie zum Vordach planen wissen müssen. (mehr …)

Dank eines Gartens sind Sie der Natur sehr nahe. Sie können im Grünen das Werden und Wachsen Ihrer Pflanzen erleben und genießen. Doch als (Hobby)Gärtner sind Sie nicht allein: Sie teilen sich das Fleckchen Erde mit unzähligen Lebewesen. So weit, so gut. Einige der Tierchen nisten sich jedoch in Ihrem Gartenhaus ein und werden als störendes Ungeziefer empfunden. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber, wie Sie unerwünschtes Ungeziefer im Gartenhaus loswerden.

Was ist eine Sauna? Was ist ein Dampfbad? Wie wirken Sauna und Dampfbad? Welche Gemeinsamkeiten haben sie, wie unterscheiden sie sich? Für wen eignen sie sich und was ist gesünder: Sauna oder Dampfbad? Fragen über Fragen, die wir im Artikel beantworten.

Wer regelmäßig in der Sauna schwitzt, schwört auf ihre positiven Effekte auf Gesundheit, Attraktivität und Wohlbefinden. Wir erklären, wie die Sauna tatsächlich auf Körper und Seele wirkt und geben Ihnen 9 gute Gründe, warum ein Besuch in der Sauna auch Sie gesund, schön(er) und jünger macht.

Dürfen Sie schwanger in die Sauna? Welcher Sauna-Typ ist für Schwangere zu empfehlen, welcher tut Mutter und Kind besonders gut, welcher eher nicht? Was sollten Schwangere in der Sauna unbedingt beachten und wie sieht der optimale Saunagang für Schwangere aus? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber.

Im Haus oder der Wohnung ist noch ein Raum frei und Sie haben keine Verwendung dafür? Bauen Sie diesen in einen Man Cave um. Dort kann der Mann den Stress des Alltags hinter sich lassen und sich ganz seinen Hobbys hingeben. Mit unseren 10 Tipps zum Männerhöhle einrichten, schaffen Sie sich Ihre eigene Man Cave. (mehr …)

Das Saunieren ist Kulturgut vieler Völker, wobei je nach Lifestyle unterschiedliche Sauna-Arten entwickelt wurden. Weltweit bekannt sind die Schwitzzelte der Indianer, Schwitziglus der Inuit, russischen Banjas, türkischen Hamams und finnischen Saunen. Während die einen gern in heißem Dampf saunieren, schwitzen andere lieber in warmer, trockener Luft. Hau(p)tsache, man schwitzt. Und wem die klassische Sauna zu heiß ist, für den gibt es mildere Varianten wie Biosauna und Caldarium. Wir erklären Ihnen, was dahinter steckt und geben Tipps zum sanften Saunagang. (mehr …)