Garten-Büros
Gartenbüro: Was ist das und worauf sollten Sie beim Gartenhaus Büro achten?
Sie arbeiten gerne von Zuhause, doch im Wohnhaus ist einfach kein Platz oder keine Ruhe? Wie wäre es mit einem Gartenhaus Büro, in dem Sie ungestört arbeiten können? Dieses bietet Ihnen Abgeschiedenheit und vollkommene Konzentration.
Bei der Wahl Ihres Garden Office sollten Sie auf
- große Fensterfronten,
- ausreichend Platz für einen Arbeitsbereich
- und ggf. einen Bereich für Besprechungen
achten. Sollten Sie nur ein 1-Raum-Gartenhaus Büro bevorzugen, können Sie vor der Eingangstür auch eine kleine Terrasse anlegen, die im Sommer als „Besprechungsraum“ genutzt werden kann.
Neben dem perfekten Gartenhaus-Modell kommt es auch auf die Einrichtung Ihres Arbeitszimmers an, damit Sie sich beim Arbeiten im Gartenbüro auch richtig wohlfühlen.
Garden Office richtig einrichten: So klappt es mit der Konzentration im Studio!
Ihr Gartenhaus Büro sollte als Inspirations-Quelle genutzt werden. Das stellt Sie bei der Einrichtung vor eine kleine Herausforderung, denn das Büro sollte mit Fokus auf Produktivität eingerichtet werden und bestenfalls nicht allzu gemütlich. Denn so besteht die Gefahr, dass die Nutzung als zweites Wohnzimmer zu schnell zum Entspannen einlädt. Bei allen Möbelstücken oder Geräten in Ihrem Gartenbüro muss also klar erkennbar oder begründbar sein, dass sie für den Arbeitsalltag unerlässlich sind.
Gartenhaus Büro: Wie können Sie Steuern mit einem Garden Office sparen?
Damit ein Gartenhaus Büro als Arbeitszimmer vom Finanzamt anerkannt wird, müssen einige Auflagen erfüllt werden. Unter anderem zählen dazu:
- Nachweis, dass Sie wirklich von zu Hause arbeiten.
- Für die Zeit der Nutzung darf kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehen.
- Das Gartenhaus Büro muss als Zimmer erkennbar und vom Rest der Wohnung abgetrennt sein.
Wird Ihr Arbeitszimmer bzw. Studio zeitweise genutzt (mindestens 50 Prozent der Arbeitszeit), können Sie dessen Nutzung in der Steuerklärung geltend machen. Wenn Sie Vollzeit im Gartenbüro arbeiten, können Sie die gesamten Kosten absetzen.
Im Vergleich zu einem Arbeitszimmer im Wohnhaus können Sie bei einem Garden Office sogar die Kosten für den Kauf, die Heizung oder die Einrichtung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen – in vollem Umfang. Und das sogar, ohne dass Sie Angst vor dem notwendigen Betriebsvermögen haben müssen.
Mehr Infos zum Thema, z. B. welche Arbeitsmittel Sie in Ihrem Gartenbüro absetzen können, finden Sie in unserem Beitrag: Gartenhaus als Arbeitszimmmer