Clever eingeschraubt - stabil ohne Beton
Schraubfundament Gartenhaus Anleitung: So gelingt das Erdschrauben Fundament
Ein Gartenhaus braucht eine starke Basis, damit dieses über Jahre hinweg fest steht. Neben Plattenfundament, Streifenfundament und Punktfundament - gibt es eine weitere Möglichkeit für einen sicheren Untergrund: ein Gartenhaus Schraubfundament aus Erdschrauben. Wir erklären es im Detail, zeigen Vor- und Nachteile und geben eine Schraubfundament Gartenhaus Anleitung zum Nachmachen.
Was ist ein Schraubfundament?
Ein Schraubfundament, auch Erdanker-, Erdschraubanker- oder Bohrfundament genannt, vereinfacht den Bau eines sonst aufwendigen Gartenhaus Fundaments erheblich. Der Name lässt dabei bereits erahnen, dass diese Fundament-Art in den Boden geschraubt wird. Die dafür zu verwendenden Schrauben sind überdimensional groß (im Vergleich zu regulären Schrauben).
Bild 1 + 2: eine lange Eckschraube,
Bild 3: eine kürzere Eckschraube
Der Aufsatz der langen Eckschraube muss vor Verwendung mithilfe einer kleinen Schraube befestigt werden.
Beim Bau eines Schraubfundaments bist du im Vergleich zu anderen Gartenhaus Fundament-Typen, wie einem Betonfundament, nicht auf Aushärtezeiten angewiesen und die Gartenhütte kann sofort montiert werden.
Was es beim Gartenhaus Schraubfundament sonst noch zu wissen gilt und was die Vorteile und Nachteile dieser Fundament-Art sind, kannst du nachfolgend nachlesen.
Gartenhaus Fundament schrauben: Was sind die Vorteile zum Betonfundament?
Zeitersparnis beim Errichten
keine Wartezeit vor dem Weiterarbeiten
kein Mischen von Beton nötig
schneller Rückbau möglich, ohne große Schäden im Boden
lange Lebensdauer durch Feuerverzinkung
vielseitig und jederzeit wieder einsetzbar
umweltschonend
Wann eignet sich ein Schraubfundament?
Ein Schraubfundament eignet sich für verschiedene Konstruktionen, wie zum Beispiel den Bau von
Es macht den Aufbau unkompliziert und ermöglicht das selber Bauen des Fundaments innerhalb weniger Stunden.
Wichtig: Schraubfundamente sind ideal für leichte bis mittelschwere Gartenbauten. Für massive oder besonders belastete Bauwerke (aus Stein oder Beton) ist ein klassisches Betonfundament meist die sicherere Wahl.
Unser Tipp: Im Zweifel beraten dich unsere netten, kompetenten Kollegen aus dem Kundenservice sehr gerne.
Des Weiteren kann ein Schraubfundament u.a. auch für Befestigungen von Gittern zum Eingrenzen von Bäumen und Büschen, das Setzen von Zäunen oder das Aufstellen leichter Dächer mit nur geringer Windlast genutzt werden.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und der Anleitung, die du in diesem Ratgeber findest, kannst du dein Schraubfundament einfach selbst montieren.
Erdschrauben Fundament: Das Schraubfundament für Gartenhäuser
Das Gartenhaus Schraubfundament berührt den Untergrund/Boden nur an ausgewählten Punkten und so erfolgt keine Flächenversieglung und der logistische Gesamtaufwand ist geringer als bei einem Betonfundament. Sowohl die Konstruktion, als auch der Bauablauf lassen sich dadurch besser planen und ohne Zeitverlust umsetzen.
Schraubfundament fürs Gartenhaus: Anleitung zum Nachmachen
Schraubfundament Gartenhaus - Welches Material brauchst du?
Fundament-Holzbohlen
Erdschrauben
Winkel- bzw. Flachverbinder
Holzschrauben
Schraubfundament Gartenhaus: Den richtigen Boden für dein Erdschrauben Fundament wählen
Wähle eine freie Fläche in deinem Garten. Anschließend solltest du kontrollieren, ob dein Boden für den Bau mit einem Schraubfundament ausgelegt ist. Dafür eignet sich nur ein gewachsener Boden, das heißt, dass dieser unterhalb der Oberfläche
nicht felsig,
nicht sandig und/oder
nicht steinig
sein darf.
Unsere Gartenhaus Schraubfundament DIY-Anleitung zeigt dir, wie du Schritt für Schritt vorgehen musst, um dein Schraubfundament selbst bauen zu können.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 1: Zeichnung für Fundamentrahmen erstellen
Erstelle zuerst eine Zeichnung davon, wie dein Schraubfundament später aussehen soll. Als Außenmaß des Rahmens nimmst du das Sockelmaß deines Hauses.
Errechne anhand der notwendigen Bohlen, wie viele Querbalken du in den Rahmen vorsehen kannst und zeichne diese auf. Beachte hierbei, dass mindestens 4 Bohlen für den äußeren Rahmen benötigt werden.
Wichtig: Dein Gartenhaus wird später auf dem Fundamentrahmen aufgebaut. Hierbei werden ebenfalls Fundamenthölzer verlegt, die die Fußbodenbretter tragen. Diese müssen vertikal auf den Schraubfundament Rahmen verlegt werden, sodass von oben betrachtet, ein Gittermuster entsteht.
Bitte beachte, dass unser Fundamentrahmen teils so geplant ist, dass der eigentlich vorgesehene Fundamentplan des Hauses um 90 Grad gedreht und dementsprechend aufgebaut werden muss!
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 2: Rahmen des Fundaments erstellen
Beginne jetzt damit, den Rahmen für dein Gartenhaus zu erstellen. In den meisten Fällen musst du hierfür die Fundamentbohlen auf das benötigte Maß zusägen.
Bitte beachte: Bei einigen Häusern, mit Außenlängen von über 4 Metern, kann es nötig sein Fundamentbohlen miteinander zu verbinden, um auf die benötigte Länge des Rahmens zu kommen.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 3: Stelle des Fundamentrahmens markieren
Lege den Fundamentrahmen auf der Stelle aus, auf der du dein Gartenhaus errichten möchtest und markiere die Position des Rahmens.
Das hilft dir, ein Gefühl für die Größe und die Maße zu bekommen. Justiere so lange nach, bis du mit der Position zufrieden bist.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 4+5: Eckschrauben montieren
Drehe nun die Eckschrauben in den Boden. Eine Eindrehhilfe kann dabei helfen, doch auch per Hand ist es machbar. Das Schraubfundament wird damit erschütterungsfrei in den Boden geschraubt. So kommt es beim Einbau zur seitlichen Verdrängung und Verdichtung des Bodens.
Wichtig: Drehe die Schraube noch nicht ganz ein!
Wiederhole diesen Schritt für die restlichen Eckschrauben und überprüfe dann, ob alle Bohlen die gleiche Höhe aufweisen.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 6 + 7: Rahmen auf die Erdschrauben setzen
Befestige nun mit Eckverbindern die Querbalken an deinem Rahmen und markiere die Querbalken.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 8: Kleinere Erdschrauben montieren
Für eine gute Fundament Stabilität versetze nun zwischen die vier langen Eckschrauben kürzere Schrauben. Die Schrauben werden zuerst als äußerer Rahmen und dann auch in der Mitte des Fundaments verschraubt. Die Anzahl dieser Schrauben hängt von der Größe des Fundaments ab. Anschließend reguliere deren Höhe mithilfe einer Wasserwaage.
Sind alle Schrauben in gleichen Abständen in der Erde verschraubt, können die Fundament-Hölzer der Unterkonstruktion auf den Schrauben befestigt werden.
Schraubfundament Gartenhaus - Schritt 9: Erdschrauben mit dem Fundamentrahmen verschrauben
Lege den Rahmen erneut auf die eingedrehten Schrauben und richte diesen aus.
Befestige nun die Erdschrauben am Fundamentrahmen.
Durch die Befestigung kann das Fundament nicht verrutschen und es gibt dem Gartenhaus die notwendige Stabilität.
Gartenhaus Schraubfundament: Was kostet ein Schraubfundament?
Durch eine Investition in ein Gartenhaus Schraubfundament sparst du viel Zeit und Arbeit und es kann auch oft günstiger sein, als wenn du extra einen Garten- und Landschaftsbauer beauftragst.
Die Kosten für ein Schraubfundament hängen dabei aber von mehreren Faktoren ab – etwa von der Größe, Traglast, Bodenbeschaffenheit und Montageaufwand und beispielsweise ein Komplettset fürs Gartenhaus (mit 6–8 Schrauben + Montage) kostet meist 500–1.700 €.
Wichtig: Bitte beachte, dass Gartenhaus.com derzeit kein Schraubfundament zum Kauf anbietet.
Du findest bei uns aber eine Vielzahl schöner
und vieles mehr
Schau dich gerne um und finde mit und bei uns dein neues Lieblings-Produkt.
***
Titelbild: ©Gartenhaus.com
Artikelbilder: Bild 1-26 ©Gartenhaus.com; Bild 27: ©iStock/gpointstudio; Bild 28: ©Gartenhaus.com/Kundenprojekt; Bild 29+30: ©Gartenhaus.com