Aus der Natur direkt auf die Haut
Die 10 besten Saunaaufguss Rezepte zum Nachmachen
Du suchst ein Saunaaufguss Rezept? Eins, das du zu Hause einfach und spontan selber nachmachen kannst? Wir haben unsere 10 besten Saunaaufguss Rezepte für dich zusammengestellt, für die du im Haushalt vorhandene Zutaten aus Küche, Bad und Garten verwenden kannst, zum Beispiel Früchte, Kräuter oder Gewürze.
Eigentlich geht es beim Saunieren in der Sauna mit Aufguss, egal, ob Gartensauna, Fasssauna oder Innensauna, um den Dampf: Denn ein klassischer Saunaaufguss besteht meist aus einer Kelle Wasser – gelegentlich auch Schnee – die direkt auf die heißen Saunasteine gegossen wird. Durch die intensive Hitze verdampft das Wasser sofort und sorgt schlagartig für eine höhere Luftfeuchtigkeit. Der entstehende Dampf wirkt wie ein Hitzekick, der dich zusätzlich ins Schwitzen bringt.
Mehr zum Thema: Die besten 25 Tipps für Sauna-Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Wie beeinflussen Saunaaufgüsse Körper und Stimmung?
Seit langem schon ist es Sauna-Tradition, dem Dampf eine eigene Duftnote zu verpassen, indem man dem Aufguss duftende Zusätze zugibt. Damit bringt man den Schweiß zum Fließen und zugleich können die duftenden Zutaten ihre Wirkung entfalten:
auf die Atemwege,
die Haut und
die Befindlichkeit.
Letzteres funktioniert deshalb, weil unser Gehirn Düfte speichert, in dem es eine Stimmung bzw. ein Gefühl, zuweist. Doch unsere Nasen nehmen Duftnoten unterschiedlich wahr, jeder von uns hat laut Studien seinen eigenen, einzigartigen "Nasenabdruck", sodass sich das eine oder andere Näschen bei Saunaaufgüssen auch mal rümpft, weil ihm/ihr dessen Duft nicht passt.
Saunaaufguss – diese Gründe sprechen fürs Selbermachen
Wenn du keines der handelsüblichen Angebote an Saunaaufgüssen möchtest, dann könntest du alternativ deinen eigenen Saunaaufguss selber zubereiten.
Die Vorteile des hausgemachten Saunaaufgusses liegen auf der Hand:
Du wählst die Zutaten nach eigenen Kriterien aus (Qualität, Herkunft, Beschaffenheit und daraus resultierend Preis).
Du bestimmst die Menge an Saunaaufguss, die du anfertigst.
Du legst fest, wie du deinen Saunaaufguss aufbewahrst (Design, umweltfreundliche Verpackung).
Unsere 10 besten Saunaaufguss Rezepte
Rezepte für Saunaaufgüsse gibt es in Zeitschriften, Büchern und im Internet. Wir haben die für uns 10 besten Saunaaufguss Rezepte für dich zusammengestellt – für jedes Näschen ist ein Duft dabei, garantiert!
Grundsätzlich lassen sich die Zutaten für dein Saunaaufguss Hausmittel in 3 Gruppen einteilen:
Pflanzenextrakte und ätherische Öle
Sude und Säfte aus Blüten, Blättern, Früchten, Wurzeln, Schalen
frische Kräuter und Gewürze
Für die folgenden 10 Saunaaufguss Rezepte haben wir Zutaten der drei aufgeführten Gruppen verwendet.
Unser Tipp: Es muss nicht aufwendig sein! Greif nach Zutaten, die du im Haus hast. Zum Beispiel anstelle eines ätherischen Kamillenöls verwende einen Sud, den du aus selbst gesammelten und getrockneten Kamillenblüten (gibt's auch in der Apotheke) herstellst. Notfalls reicht auch ein kräftig aufgebrühter Kamillentee.
Saunaaufguss – 3 Rezepte mit ätherischen Ölen
Eine ganz schnelle und einfache Möglichkeit, einen Saunaaufguss zusammen zu mixen, ist reine ätherische Öle ins Aufgusswasser zu tröpfeln.
Unser Tipp: Öle bekommst du u.a. in ausgewählter Duftvielfalt in unserem Saunazubehör Set: von Minze, über Orange, Eukalyptus, Fichte zu Melisse.
Je nachdem wirken die ätherischen Öle mal entspannend, mal anregend.
Wichtig: Achte beim Kauf von ätherischen Duftölen unbedingt auf deren reine, ökologische Qualität und Eignung als Zusatz für einen Saunaaufguss! Denn manche ätherische Öle sind so stark, dass sie schon bei geringer Dosis ungesund wirken können.
Saunaaufguss Rezept 1: Kamille verbessert das Hautbild
Kamille gilt seit Jahrhunderten als Heilpflanze mit vielseitiger Wirkung. Es beruhigt irritierte, gereizte Haut und wirkt entspannend.
So gehts:
3–5 Tropfen ätherisches Kamillenöl auf etwa 500 ml heißes Wasser geben.
Gut umrühren und den Inhalt mit einer Kelle über die heißen Saunasteine geben.
Den aufsteigenden Dampf in tiefen Atemzügen genießen.
Unser Tipp: Für eine stärkere Hautpflege kannst du getrocknete Kamillenblüten mit Lavendel oder Ringelblume kombinieren.
Saunaaufguss Rezept 2: Kamille plus Lavendel beruhigt und entspannt
Wenn du maximal entspannen willst, ist Kamille in Kombi mit Lavendelöl die Lösung. Beide Pflanzen ergänzen sich perfekt:
Kamille: Beruhigt gereizte Haut, wirkt entzündungshemmend und hilft beim Abschalten.
Lavendel: Bekannt für seine entspannende, angstlösende und schlaffördernde Wirkung. Ideal bei Nervosität, innerer Unruhe oder Einschlafproblemen.
So gehts:
Mische je 4 Tropfen Kamillenöl und Lavendelöl mit ca. 1 Liter Wasser.
Verrühre die Mischung gründlich.
Gieße es portionsweise mit einer Kelle über die heißen Saunasteine.
Unser Tipp: 5 bis 8 Tropfen ätherisches Saunaöl auf einen Liter Aufgusswasser werden in der Regel empfohlen. Teste dich am besten vorsichtig an die für dich richtige Dosierung heran!
Saunaaufguss Rezept 3: Melissenduft hellt die Stimmung auf
Zitronenmelisse ist eine der ältesten Heilpflanzen Europas – und ihr frischer, zitroniger Duft ist nicht nur angenehm, der Aufguss mit Melisse gehört zu den besonders sanften Varianten – ideal für Menschen, die auf starke Düfte empfindlich reagieren.
So gehts:
Gib 5–8 Tropfen ätherisches Melissenöl auf 1 Liter Aufgusswasser.
Gut vermischen und mit der Kelle nach und nach über die heißen Steine gießen.
Bewusst ein- und ausatmen – idealerweise im Liegen oder in stiller Sitzhaltung.
Ihr wird eine positive Wirkung auf die Stimmung zugeschrieben. Außerdem soll die Melisse gegen Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen helfen.
Unser Tipp: Lies beim Einkaufen das Kleingedruckte: Das Gewinnen von Melissenöl ist aufwendig und teuer; günstige Angebote basieren meist auf Lemongrasöl oder Citronellaöl.
Saunaaufguss: 4 Rezepte mit Blüten, Blättern, Früchten, Wurzeln, Schalen, Säften
Auch ein Sud aus selbst gesammelten Pflanzenteilen lässt sich ganz einfach herstellen und später mit dem Aufgusswasser für die Sauna kombinieren. Ebenso können Fruchtsäfte oder pflanzliche Auszüge eine angenehme Ergänzung für natürliche Duftaufgüsse sein.
Fruchtbestandteile wie Zitronenschalen, Apfelscheiben oder frisch gepresster Saft eignen sich für einen Aufguss, solange sie sparsam dosiert werden – zu viel Zucker oder Fruchtfleisch kann die Saunasteine verkleben oder beim Verdampfen unangenehme Gerüche verursachen.
Unser Tipp: Der fertige Sud sollte immer durch ein Sieb gefiltert werden, bevor er mit dem Aufgusswasser vermischt und über die heißen Steine gegeben wird. So bleibt der Aufguss sauber, gleichmäßig und angenehm zu verteilen.
Saunaaufguss Rezept 4: Saft von Zitrusfrüchten zur allgemeinen Erfrischung und Belebung
Der spritzig-frische Duft von Zitrusfrüchten wie Mandarinen, Orangen, Zitronen, Limonen und Grapefruit belebt die Sinne. In Kombination mit würzig-scharfem Ingwer und Pfefferminze kannst du einen Saunaaufguss Zitrone selber machen, der dich munter macht.
So gehts:
Mische 1/2 Tasse frischen Zitrussaft mit frisch geriebenem Ingwer und 3 Stängeln Minze.
Gieße das Ganze mit heißem Wasser auf und lass es ziehen, bis es kalt ist.
Hole die Minze heraus und rühre den Saunaaufguss mit Wasser an!
Saunaaufguss Rezept 5: Rosenblütenblätter zur Stimmungsaufhellung
Rosen in der Sauna? Absolut! Der feine, blumige Duft von Rosenblüten hat eine besonders sanfte, aber tiefgehende Wirkung auf Körper und Seele. In Form eines selbstgemachten Rosenblüten-Aufgusses entfaltet sich ein zarter Duft, der die Sinne verwöhnt – und gleichzeitig für körperliches Wohlbefinden sorgt (er soll Laune verbessern und Kopfschmerzen vertreiben).
So gehts:
Übergieße frisch gesammelte und unbehandelte Rosenblütenblätter mit 250-500 ml heißem Wasser.
Lass den Sud 10-15 Min. ziehen und gib ihn anschließend in 1 Liter Aufgusswasser.
Unser Tipp: Wenn keine frischen Blüten zur Verfügung stehen, kannst du auch getrocknete Rosenblüten verwenden – allerdings ist der Duft dann etwas schwächer. Alternativ lässt sich hochwertiges ätherisches Rosenöl verwenden – 3 bis 5 Tropfen pro Liter reichen aus.
Saunaaufguss Rezept 6: Birkenduft wirkt entspannend und durchblutungsfördernd
Die Birke gehört zur Saunakultur wie der Aufguss selbst - besonders im skandinavischen Raum, etwa in Finnland oder Estland.
So gehts:
Frische junge Birkenzweige (Mai–Juni) verwenden – die Blätter sind dann besonders aromatisch und weich.
2–3 Zweige in einem Gefäß mit Wasser für mehrere Stunden einweichen – am besten 12 bis 24 Stunden.
Das Einweichwasser bekommt eine grünliche Farbe und enthält gelöste Inhaltsstoffe aus den Blättern – ideal als Aufgussbasis.
Den Sud durch ein Sieb gießen und mit frischem Wasser verdünnt auf die Saunasteine geben.
Unser Tipp: Authentisch wird es mit einem kleinen Bündel, das du während des Saunagangs auch zum sanften Abschlagen der Haut verwenden kannst – das regt zusätzlich die Durchblutung an und sorgt für ein weiches Hautgefühl.
Saunaaufguss Rezept 7: Fichtennadelduft und Latschenkiefernadelduft
So gehts:
Gieße heißes Wasser auf frisch gepflückte Fichtennadeltriebe und lass den Sud ziehen, bis er kalt ist.
Für den Saunaaufguss löst du ätherischen Öle aus den Latschenkiefernadeln, indem du diese aufbrühen und den Sud anschließend ziehen lässt.
Die ätherischen Öle der Fichtennadeln wirken gegen Erkältungssymptome und machen müde Geister munter. Dieser Saunaaufguss aus Latschenkiefernadeln lindert Beschwerden bei Muskelverspannungen und Muskelkater. Zudem belebt er bei Erschöpfung.
Saunaaufguss – 3 Rezepte mit Kräutern und Gewürzen
Ein guter Saunaaufguss muss nicht immer aus teuren Ölmischungen bestehen – oft reichen einfache, natürliche Zutaten aus dem Garten, der Küche oder der Kräutertee-Schublade, um ein echtes Dufterlebnis zu schaffen.
Kräuter wie Minze, Salbei oder Thymian, aber auch Gewürze wie Ingwer, Zimt oder Nelken entfalten durch die Hitze ihre ätherischen Öle und sorgen für einen angenehmen, oft sogar positiven Effekt: Sie können belebend oder beruhigend wirken, die Atemwege befreien oder sogar die Haut pflegen.
Im Folgenden findest du drei einfache, aber wirkungsvolle Rezepte für Saunaaufgüsse mit Kräutern und Gewürzen.
Saunaaufguss Rezept 8: Minze & Co. bei Atemwegsproblemen
Die ätherischen Öle der Minze, Pfefferminze und des Eukalyptus regen den Stoffwechsel an und sind beliebte Wirkstoffe zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungsbeschwerden.
So gehts:
Frische Pfefferminzblätter mit heißem Wasser übergießen.
10–15 Minuten ziehen lassen, dann abkühlen lassen.
Den Sud durch ein Sieb gießen und dem 1 Liter Aufgusswasser hinzufügen.
Nach Bedarf zusätzlich 3–5 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl zugeben und gut umrühren.
Wichtig: Ätherische Öle immer gut mit Wasser vermengen – nie pur auf die Steine geben, da sie sich sonst entzünden oder reizend wirken können.
Unser Tipp: Statt frischer Blätter kannst du auch einen hochwertigen Teeaufguss aus Pfefferminze verwenden – z.B. 2 Beutel auf 500 ml Wasser. Und für empfindliche Personen: Grüne Minze hat einen milderen Duft als Pfefferminze und ist sanfter für Kinder oder sensible Nasen.
Saunaaufguss Rezept 9: Thymian gegen Husten
Thymian ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut: Er zählt zu den wirkungsvollsten Heilpflanzen bei Erkältungskrankheiten. In der Sauna entfaltet er seine ätherischen Öle durch den heißen Dampf besonders intensiv – ideal, um die Atemwege zu befreien und Husten zu lindern.
So gehts:
1–2 TL getrockneten Thymian oder 2–3 Zweige frischen Thymian mit etwa 250–500 ml kochendem Wasser übergießen.
10–15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Sud durch ein Sieb gießen.
In etwa 1 Liter Aufgusswasser geben – gut umrühren.
Unser Tipp: Bei empfindlichen Schleimhäuten kann zu intensiver Thymian-Dampf reizend wirken – ggf. mit milderen Kräutern wie Kamille oder Lavendel kombinieren.
Wichtig: Thymian-Aufgüsse sind nicht geeignet für Kleinkinder unter 6 Jahren, da die starken ätherischen Öle Atemprobleme verursachen könnten.
Saunaaufguss Rezept 10: Zimt & Apfel für wohlige Weihnachtsstimmung
Wenn es draußen kalt ist und du dir in der Sauna eine Extraportion Gemütlichkeit wünschst: Der Duft von Zimt – warm und süß-würzig – kombiniert mit dem fruchtigen Aroma von Apfel oder Orange zaubert sofort weihnachtliche Atmosphäre und entspannt Körper und Geist.
So gehts:
1 Zimtstange und 1 kleine, unbehandelte Apfel- oder Orangenscheibe mit 300–500 ml heißem Wasser übergießen.
10–15 Minuten ziehen lassen, dann Sud abseihen und in 1 Liter Aufgusswasser geben.
Wichtig: Nur Ceylon-Zimt verwenden, nicht Cassia-Zimt. Cassia enthält höhere Mengen Cumarin, das bei empfindlichen Personen als reizend gilt.
Unser Tipp: Noch festlicher wird’s mit einer kleinen Prise Nelkenpulver, Vanilleschote oder einem Spritzer naturtrübem Apfelsaft im Aufgusswasser.
Dir fehlt noch die eigene Sauna, um deine persönlichen Saunaaufguss-Rezepte auszuprobieren? Dann schau gerne bei unseren
Gartensaunen und
Fasssaunen vorbei!
Ob kompakt für drinnen oder als Rückzugsort im eigenen Garten – mit der passenden Sauna wird dein individuelles Aufgussritual zum festen Wohlfühlmoment. Jetzt entdecken und losdampfen!
***
Titelbild: ©Gartenhaus.com
Artikelbilder: Bild 1-3: ©Gartenhaus.com; Bild 4: ©iStock/bernardbodo; Bild 5-16: ©Gartenhaus.com; Bild 17: ©Gartenhaus.com/Kundenprojekt; Bild 18: ©iStock/Toa55; Bild 19: ©iStock/nd3000