Dachrinnen-Montage am Gartenhaus: Mit dieser Anleitung klappt es sicher!

mann-schraubt-dachrinne-fest

Eine Regenrinne schützt Ihr Gartenhaus vor Wasserschäden: Das Regenwasser wird abgeleitet, ohne dass die Nässe Wände und Fundament beeinträchtigt. Wie Sie eine Dachrinne unkompliziert am Dach Ihres Gartenhauses anbringen können, erklären wir Ihnen in unserer Montage-Anleitung Schritt für Schritt.

Diese Werkzeuge brauchen Sie

In unserem Sortiment finden Sie Dachrinnen-Sets für Viereck-, Pult-, Sattel- und 8-Eck-Dächer. Unterschieden wird dabei zwischen Regenrinnen aus Metall und Plastik. Je nach Materialart benötigen Sie für die Montage unterschiedliche Werkzeuge.

montage-werkzeuge
Je nach Rinnenart benötigen Sie spezielles Werkzeug.

Kunststoff-Dachrinne

Diese Werkzeuge und Hilfsmittel benötigen Sie für die Anbringung unserer Kunststoff-Dachrinnen für Satteldächer, Viereckdächer, Pultdächer und 8-Eck-Dächer:

  • Bleistift
  • Richtschnur
  • Zollstock oder Maßband
  • (Akku-/ Elektro-)Schrauber
  • Metallsäge
  • Dosenbohrer (ca. 45-50mm)
  • Schrauben passend zu den Gegebenheiten Ihres Gartenhauses

Metall-Dachrinne

Diese Werkzeuge und Hilfsmittel benötigen Sie für die Anbringung unserer Dachrinnen aus Metall für Viereckdächer, Pultdächer und Satteldächer:

  • Bleistift
  • Zollstock oder Maßband
  • Wasserwaage
  • Blechschere
  • Metallsäge
  • (Akku-/ Elektro-)Schrauber
  • Gummihammer
  • Schrauben passend zu den Gegebenheiten Ihres Gartenhauses

 

gartenhaus
Eine Dachrinne, egal ob aus Metall oder Plastik, vervollständigt jedes Gartenhaus

Metall oder Kunststoff – Was ist der Unterschied?

Ob Sie sich für eine Regenrinne aus Metall oder Plastik entscheiden, hängt zum einen von Ihrem Budget, zum anderen von Ihrem Anspruch an Langlebigkeit und Ästhetik ab. Hier erklären wir Ihnen kurz die Unterschiede zwischen den beiden Dachrinnen-Materialien:

Kunststoff-Dachrinnen:

  • schwer entflammbar (dank weichmacherfreiem Polyvinylchlorid)
  • bruchsicher, formstabil und schlagzäh
  • gute Resistenz gegen Umwelteinflüsse (z.B. UV-Strahlung, saurer Regen…)
  • Acryl-Schutzschicht: hohe Farbbeständigkeit
  • lieferbar in Schwarz, Weiß oder Grau
  • günstiger als Dachrinnen aus Metall

Metall-Dachrinnen:

  • langlebig dank feuerverzinktem Stahl (ca. 20-35 Jahre)
  • umweltfreundlich
  • schmutzabweisend und widerstandsfähig (dank Topcoat-Oberflächenbeschichtung)
  • tolerant gegenüber Temperaturveränderungen
  • klassisches Dunkelgrau

Montage-Anleitung Schritt für Schritt

Sobald Sie Ihre Dachrinnen-Lieferung erhalten haben, sollten Sie das gelieferte Set zunächst nach Vollständigkeit überprüfen. Behandeln Sie das Material sorgfältig und lagern Sie die Teile bis zur Montage auf einer sauberen und trockenen Unterlage. Gerade bei Metall-Dachrinnen darf die Topcoat-Beschichtung nicht beschädigt werden.

Übrigens:

Unsere Dachrinnen verfügen über ein einzigartiges Klick-System, das eine einfache Montage ohne Verlöten oder aufwändiges Schrauben ermöglicht.

In unserem Video-Tutorial bekommen Sie vorab wichtige Informationen zur Dachrinnen-Montage:

So montieren Sie eine Kunststoff-Dachrinne am Gartenhaus

Legen Sie Werkzeuge und das Dachrinnen-Set bereit und engagieren Sie gegebenenfalls ein paar Helfer, die Ihnen die benötigten Hilfsmittel und Teile reichen. Dann kann es auch schon losgehen mit der Montage Ihrer Dachrinne aus Plastik.

1.     Montage der Rinnenhalter und Rinneneisen

Der erste Schritt besteht darin, den Rinnenhalter und die Rinneneisen am Traufbrett zu befestigen.

mann-schraubt-halterung-fest

Die Rinnenhalter werden am Traufbrett angebracht.

Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Stellen Sie den Winkel von Dachabschluss- oder Traufbrett fest.
  • Behalten Sie die Gradzahlen im Auge und montieren Sie den Distanzkeil entsprechend.
  • An der niedrigsten Stelle, wo später der Auslauf montiert wird, bringen Sie einen Rinnenhalter an.
  • Den zweiten Rinnenhalter befestigen Sie anschließend an der vorderen Giebelseite. Dabei müssen Sie sicherstellen, dass ein Gefälle von circa 1mm/Lfdm Dachrinne entsteht.
  • Zwischen den beiden Rinnenhaltern spannen Sie nun die Richtschnur.
  • Montieren Sie die restlichen Rinnenhalter in einem Abstand von etwa 50 cm entsprechend der Schnurausrichtung.
  • Wenn Sie Rinneneisen verwenden, müssen Sie ebenso vorgehen. Die Rinneneisen müssen Sie der Dachneigung entsprechend nachbiegen.
  • Prüfen Sie, ob alle Rinnenhalter fest sitzen, bevor Sie die Richtschnur entfernen.

 

ansicht-dachrinnen-halterung

In die Rinnenhalterungen wird die Dachrinne eingesetzt.

2.    Montage der Rinne

Nun kann es an die Montage der Rinne gehen.

  • Beginnen Sie an der höchsten Stelle, indem Sie ein Rinnenstück an den Rinnenhaken bzw. dem Rinneneisen einhängen.
  • Messen Sie nun, welche Restlänge Dachrinne Sie benötigen und schneiden Sie mit der Metallsäge die Rinne rechtwinklig exakt auf Länge zu.
  • Entgraten Sie die Schnittkante, verbinden Sie die beiden Rinnenteile und hängen Sie die Rinne im Rinnenverbinder ein.
  • Tragen Sie den mitgelieferten Spezialkleber in die Nut am Endstück auf und drücken Sie die Nut auf die Rinne.
  • Anschließend wird der Stutzen montiert und die restliche Rinne komplett befestigt.
  • Den Traufstreifen nageln oder tackern Sie so auf die Dachfläche, dass er in die Rinne hängt. Auf diese Weise kann kein Regenwasser zwischen Rinne und Dachkannte laufen.

3.     Montage der Fallrohre

Abschließend geht es an die Befestigung der Fallrohre.

befestigung-fallrohre

Mit dem Schrauber befestigen Sie die Rohrschellen an der Gartenhauswand.

  • Stecken Sie zunächst einen Rohrbogen auf den Rinnenstutzen.
  • Halten Sie einen zweiten Bogen an die Wand des Gartenhauses und messen Sie den Abstand zwischen den beiden Rohrbögen.
  • Das mitgelieferte 100 cm Fallrohr muss anschließend auf die Länge des Abstandes zwischen den beiden Bögen zugesägt werden.
  • Das 200 cm Rohr stecken Sie in den Rohrbogen an der Gartenhauswand.
  • Fixieren Sie das Rohr mit zwei Fallrohrschellen an der Wand des Gartenhauses und montieren Sie an seinem unteren Ende einen Bogen, sodass Regenwasser vom Gartenhaus weggeführt wird.
  • Damit Stutzen, Böden und Fallrohr gut halten, sollten Sie alles mit dem mitgelieferten Spezialkleber verkleben.

So montieren Sie eine Metall-Dachrinne am Gartenhaus

Eine Metalldachrinne an das Gartenhaus anzubringen, funktioniert ähnlich wie die Montage einer Plastik-Dachrinne. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede in der Ausführung der Montage.

1.     Montage der Traufbretthalter

  • Markieren Sie zunächst mit dem Bleistift die Platzierung des Rinnenablaufes am Traufbrett.
  • Das niedrigste Rinneneisen befestigen Sie anschließend 400 mm links von der Markierung für das Rinnenablaufstück. 400 mm rechts von der Markierung bringen Sie ein weiteres Rinneneisen an. Wichtig ist, dass es um 2,5 mm höher als das linke Rinneneisen befestigt wird, um so ein Gefälle der Dachrinne zu gewährleisten.
  • Am anderen Ende der Dachrinne, genauer an ihrem höchsten Punkt, befestigen Sie nun das höchste Rinneneisen. Beachten Sie, dass das Gefälle der Rinne mindestens 1 mm betragen muss.
  • Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Rinnenhalter spannen Sie eine Schnur. Anschließend montieren Sie die restlichen Rinneneisen.

 

fallrohre-montiert

Das Fallrohr leitet das Regenwasser von der Rinne ab.

2.    Montage der Rinne Sind die Halterungen am Traufbrett befestigt, kann es mit der Anbringung der Dachrinne weitergehen.

  • Zunächst markieren Sie den Rinnenablauf mit dem Bleistift, indem Sie die Dachrinne an die Rinnenhalter legen.
  • Legen Sie anschließend den Rinnenablauf wie eine Schablone an die Rinne und markieren Sie die Umrisse. Dann müssen Sie mit der Metallsäge das Loch für den Ablauf sägen und danach die Rückseite zuschneiden. Die Kante biegen Sie mit einer Zange oder einem Hammer etwas nach unten.

Achtung:

Verwenden Sie auf keinen Fall einen Winkelschleifer dafür! Dieser kann die Verzinkung und die Beschichtung der Regenrinne beschädigen.

  • Klicken Sie den Rinnenablauf an der Dachrinne fest.
  • Das Endstück der oberen, nach innen zeigenden Kante, können Sie abschneiden oder abbrechen. Das selbstdichtende Endstück RG befestigen Sie mit einem Gummihammer leicht am Ende der Rinne.
  • Nun können Sie die Rinne an den Rinnenhaltern anbringen. Biegen Sie die Rinne so zum Loch für den Rinnenablauf, dass von beiden Seiten ein Gefälle entsteht und Wasser gut ablaufen kann.
  • Als Nächstes geht es daran, die zu kürzende Rinne zuzusägen. Dazu legen Sie sie lose in die Rinneneisen und markieren die benötigte Länge. Nach dem Zusägen entfernen Sie Grate von der Schnittfläche mit einem Messer oder einer Stahlfeile.
  • Montieren Sie das Endstück RG und befestigen Sie die verkürzte Rinne in den Rinnenhaltern.

3.     Montage der Fallrohre

kannel

Das Fallrohr wird an den Rinnenstutzen angefügt.

Zu guter Letzt erfolgt das Anbringen der Fallrohre.

  • Ermitteln Sie das Maß des Zwischenstückes MST, das aus der mitgelieferten Tabelle hervorgeht.
  • Kürzen Sie das Zwischenstück MST mit einer Metallsäge und entfernen Sie Grate an der Schnittkante mit einem Messer oder einer Stahlfeile.
  • Nun messen Sie die Fallrohrlänge und markieren, wo Sie die Rohrschellen anbringen müssen.
  • Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Rohrschellen senkrecht an der Wand des Gartenhauses anzubringen.
  • Schließen Sie abschließend die Rohrschellen um das Fallrohr.

 

fertige-dachrinnen-collage

Die Rohrschellen sind an der Gartenhauswand befestigt und umschließen das Fallrohr.

Nun ist es geschafft, Sie haben Ihre Dachrinne samt Fallrohr erfolgreich am Gartenhaus montiert!

Wohin mit dem Regenwasser?

Anstatt das Regenwasser ungenutzt versickern zu lassen, haben Sie auch die Möglichkeit, es in einer Regentonne zu sammeln. So steht Ihnen zu jeder Zeit kostenloses Gießwasser zur Verfügung. Damit die Tonne nicht überläuft, ist ein spezieller Regensammler für Regentonnen sinnvoll, der überschüssiges Wasser durch das Fallrohr ableitet. Normalerweise würden Sie bei zwei Dachseiten neben zwei Fallrohren auch zwei Regentonnen benötigen. Doch diese doppelte Anschaffung können Sie sich sparen: In unseren Sortiment gibt es Spezial-Sets, um zwei Fallrohre hinter dem Haus zusammenzuführen. So können Sie das Regenwasser von beiden Dachseiten in eine einzige Regentonne ableiten.

regentonnen-unter-dachrinne

Aus zwei mach eins: Wer hinterm Gartenhaus nicht zwei Regentonnen stehen haben will…

regentonnen-unter-dachrinnen

… führt die Rohre einfach in einer großen Tonne zusammen.

Für mehr Informationen rund um Regentonnen lesen Sie unseren Artikel Die Regentonne am Gartenhaus: besseres Gießwasser kostenlos. Oder fragen Sie unser Serviceteam – wir beraten Sie gerne!

Wartung der Dachrinne

Damit Sie an Ihrer Regenrinne lange Freude haben, ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten.

  • Überprüfen Sie, ob Blätter oder andere Verschmutzungen den Abfluss oder das Fallrohr verstopfen.
  • Reinigen Sie die Dachrinne mit einer weichen Bürste und Wasser. Auch eine milde Seife oder Autoshampoo sind zur Pflege geeignet.

Mit der richtigen Anleitung ist das Anbringen einer Dachrinne am Gartenhaus gar nicht so schwer. Ein bebilderter Montageleitfaden zu Ihrem Dachrinnen-Set gehören selbstverständlich zum Lieferumfang.

 

Sie suchen zusätzliche Inspiration zum Thema Haus und Garten? Schauen Sie doch auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema zusammengestellt.

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen Artikel mehr verpassen.

***

Bilder: Gartenhaus GmbH; Bild 2: © iStock / Mr_Twister

Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:

Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.

Hinweis

Diese Kategorie ist in diesem Land nicht verfügbar.

Dieser Artikel ist in diesem Land nicht verfügbar.

Beim Verlassen der Seite werden der Warenkorb und der Merkzettel gelöscht.

Beim Verlassen der Seite wird der Merkzettel gelöscht.

Möchten Sie trotzdem fortfahren?