Gartenhaus Werkzeug: Was wird für den Aufbau benötigt?

Für einen Gartenhaus Aufbau wird einiges an Werkzeug benötigt. Hammer und Säge gehören dabei zu den offensichtlichsten, aber auch ein Akkuschrauber sollte nicht fehlen. Wir stellen alle für den Gartenhaus Bau benötigten Werkzeuge vor und gliedern diese nach den jeweiligen Bauabschnitten. Wissen Sie zum Beispiel, was Schlaghölzer oder Schraubzwingen sind und wofür diese verwendet werden? Wir klären Sie in diesem Artikel darüber auf.

Gartenhaus aufbauen: Welche Werkzeuge sind notwendig?

Grundsätzlich sind ein Hammer, eine Säge und ein Schraubendreher schon mal nicht verkehrt und theoretisch lässt sich so ein Gartenhaus auch komplett ohne elektrische Werkzeuge aufbauen (wenn es auch sehr viel aufwändiger wäre).

Zusammenstellung: Gartenhaus Werkzeug für den Aufbau

  • Spaten
  • Erdbohrer
  • diverse Werkzeuge für das Fundament
  • Hammer
  • Akkuschrauber
  • 2. Bohrmaschine mit Holzbohrer
  • Holzbohrer (verschiedene Größen)
  • Handsäge
  • elektrische Säge (idealerweise Handkreissäge und Stichsäge)
  • Stechbeitel
  • Wasserwage
  • Winkel
  • Maßband und/oder Zollstock
  • Schlagholz
  • Schraubzwingen
  • Leiter

Werkzeug für das Gartenhaus Fundament

Was es im Allgemeinen bei einem Fundament zu beachten gibt und worauf Sie dabei achten sollten, haben wir in unserem Beitrag zum Gartenhaus Fundament ausführlich beschrieben.

Um ein Fundament für ein Gartenhaus zu bauen, benötigen Sie in der Regel nicht viele Werkzeuge, es hängt zudem aber auch von der Art des Fundaments ab.

  1. Erstmal muss ein Fundament ausgemessen werden, dafür benötigen Sie eine Richtschnur, Schlageisen und einen Hammer.
  2. Mit viel Kraft und genug Ausdauer lässt sich ein Fundament auch von Hand graben, dafür benötigen Sie einen Spaten und in den meisten Fällen auch eine Spitzhacke. Je nachdem wie der Boden beschaffen ist, kann so eine Spitzhacke Ihnen da weiterhelfen, wo Sie mit Schaufel oder Spaten nicht mehr weiterkommen.
  3. Je nach Größe des geplanten Fundaments können Sie auf einen Bagger oder etwas Vergleichbares zurückgreifen, entweder leihen Sie sich einen oder mieten einen Bagger zusammen mit Baggerführer.
  4. Für die Schalung am Fundament werden anschließend Bretter, sowie Nägel/Schrauben und als Werkzeug Hammer und Akkuschrauber benötigt.
  5. Nicht zu verachten ist die Notwendigkeit einer Wasserwaage. Damit können Sie bereits beim Anlegen herausfinden, ob Ihr Fundament für das Gartenhaus im Lot ist oder ob sie nachjustieren müssen.

Werkzeug für den Aufbau des Gartenhauses

Der wichtigste und aufwendigste Teil ist der Aufbau des Gartenhauses (alles was Sie dabei rund um den Aufbau beachten müssen, finden Sie übrigens in unserem Gartenhaus Ratgeber) und hierfür werden auch die meisten Werkzeuge benötigt: Angefangen bei der Ausrichtung mit einer Wasserwage, den passenden Winkeln und gegebenenfalls Fixierungen mit den Schraubzwingen.

Dabei werden wir auf die einzelnen Bauabschnitte nochmal im Detail eingehen. Angefangen bei der Unterkonstruktion, über den Wandaufbau, hier stellen wir Ihnen in einem Video auch vor, wie Sie z.B. beim Aufbau eine verdrehte Wandbohle verbauen können, bis hin zu den Werkzeugen, die Sie für den Fenster- und Türeneinbau benötigen.

Wichtig: Die ein oder andere Werkzeuggruppe kann sich wiederholen, denn beim Dachaufbau kommen meist dieselben Werkzeuge wie beim Wandaufbau zum Einsatz.

Werkzeuge für die Gartenhaus Unterkonstruktion

Da bei der Unterkonstruktion von einem Gartenhaus die Bretter und Hölzer oft zugeschnitten werden müssen, benötigen Sie hier vor allem Sägewerkzeuge. Sowohl die Handkreissäge, als auch verschiedenen Handsäge können hilfreich sein. Um das Ganze zu verschrauben und miteinander zu verbinden sind dann sowohl Bohrmaschine als auch Akkuschrauber wichtig.

Unser Tipp: Bei unseren Gartenhausmodellen sind die Bretter direkt zugeschnitten, sodass Sie keinerlei Zuschneiden vornehmen müssen.

Um zu garantieren, dass alles in Waage ist, sollte die Wasserwaage auch nicht zu weit weg liegen. Hier auch immer mal nachprüfen, dass nichts verrutscht ist.

Werkzeuge für den Wandaufbau

Hier kommt das erwähnte Schlagholz zum Einsatz. Am besten bearbeiten Sie ein Holzabschnitt so, dass es genau in die Feder der Wandbohle passt. Damit können Sie gewährleisten, dass die Nut der Wandbohlen nicht beschädigt wird.

Wichtig: Unseren Lieferungen liegt stets ein extra Schlagholz bei.

Außerdem werden Sie in diesem Bauabschnitt einen Hammer benötigen, nicht immer passen die Bohlen perfekt ineinander und so müssen Sie mitunter auch mal nachhelfen. Am besten nutzen Sie dafür einen Gummihammer, um samt Schlagholz die Bohlen ineinander zu hauen.

Unser Tipp: Wenn Sie eine ganz verdrehte Wandbohle erwischen, können Sie diese mithilfe eines kleinen Tricks trotzdem noch verbauen.

Werkzeuge für Fenster und Türen

Um im späteren Verlauf die Fenster und Türen einzubauen, benötigen Sie meist nur eine Wasserwage und einen Akkuschrauber mit passenden Bit für die vorhandenen Schrauben.

Gerade bei großen Türen kann zudem ein Stemmeisen zur optimalen Positionierung hilfreich sein. Dafür mit dem Stemmeisen einfach unter der Tür ansetzen und über die Hebelwirkung die Tür einpassen.

Werkzeuge für den Dachaufbau

Beim Dach kommt es darauf an, welche Gartenhaus Dacheindeckung Sie gewählt haben. Es gibt Dacheindeckungen, die kalt verklebt werden. Dafür benötigen Sie meist nur ein gutes Cuttermesser.

Kommen hingegen Teerbahnen zum Einsatz, müssen diese verschweißt werden, hierfür benötigen Sie einen dementsprechenden Brenner.

Für Dachbleche oder Dachpfannen müssen Sie hingegen wieder zum Akkuschrauber greifen.

Wichtig: Für unsere Dachschindeln können Sie auch gut mit einer elektrischen Nagelmaschine arbeiten. Das erspart Ihnen Zeit und auch Kraft. Wie das aussieht, können Sie im folgenden Video sehen:

Unser Tipp: Sie merken schon, einen Akkuschrauber brauchen Sie öfter. Sorgen Sie dafür, immer passende Wechsel-Akkus vorrätig zu haben und denken Sie daran, einen leeren Akku gleich wieder aufzuladen. Nichts ist schlimmer als ein leerer Akku, kurz vor Ende der Arbeit.

Wenn Sie jedoch ein Flachdach mit EPDM-Folie auslegen möchten, brauchen Sie Flüssigkleber, einen Farbroller zum Verstreichen und einen Besen, um die Folie glatt zu streichen.

Werkzeuge für den Fußboden

Auch beim Fußboden kommt es darauf an, was genau verlegt wird. Aber ein Schlag- bzw. Zugeisen ist sicher von Vorteil, in der Kombination mit Hammer und Nägel. Außerdem kann es je nach Größe und Länge der Fußbodendielen von Vorteil sein, wenn Sie eine passende Montagezwinge haben.

Unser Tipp: Gerade in der Aufbauphase kann es ganz praktisch sein, wenn Sie einen Tisch oder eine vergleichbare Ablagefläche in der Nähe aufbauen. Vielleicht auch mit einem Schraubstock. So müssen Sie für kleinere Anpassungen oder Änderungen nicht immer in die Werkstatt gehen.

Werkzeuge zum Erhalt und der Pflege des Gartenhauses.

Auf die Reinigung und Pflege Ihres Gartenhauses gehen wir in dem Beitrag zur Gartenhaus Pflege näher ein. Grundsätzlich ist es nie verkehrt diverse Schleifgeräte und Pinsel zu Hause zu haben. Nicht nur für den Erhalt des Gartenhauses, sondern generell für die Holzpflege sind Schleifmaschinen wie Winkel- oder Schwingschleifer sehr hilfreich.

Fazit zu den Werkzeugen für den Gartenhaus Aufbau

Vielleicht benötigen Sie nicht alle von uns aufgezählten Werkzeuge, aber es kann auch nicht schaden, vorbereitet zu sein. In den meisten Fällen haben Hobby-Handwerker diese bereits sowieso in ihrer Werkstatt.

Unser Tipp: Wenn es um spezielle Dinge, wie einen Erdbohrer geht, können Sie sich diese bequem im nächsten Baumarkt oder Werkzeug-Verleih mieten. Sollte sonst noch was fehlen, gibt es sicher einen hilfsbereiten Nachbarn, der mal aushelfen kann und ggf. auch direkt mit anpacken könnte.

Sie trauen sich eine Selbstmontage nicht zu, möchten aber gerne ein Gartenhaus? Dann setzen Sie auf unseren professionellen Gartenhaus-Montageservice, der Ihnen einen komplett stressfreien Aufbau ermöglicht.  

Wenn Sie noch mehr Tipps und Anregungen benötigen, schauen Sie doch auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an Boards rund um Garten und Gartenhaus für Sie zusammengestellt.

Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen Artikel mehr verpassen.

***

Titelbild: ©flickr.com/Mr Thinktank
Artikelbilder: Bild 1: © iStock/Mr_Twister, Bild 2: © iStock /KatarzynaBialasiewicz, Bild 3: ©iStock/CarlosAndreSantos, Bild 4: © iStock/robcocquyt

Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:

Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.

Hinweis

Diese Kategorie ist in diesem Land nicht verfügbar.

Dieser Artikel ist in diesem Land nicht verfügbar.

Beim Verlassen der Seite werden der Warenkorb und der Merkzettel gelöscht.

Beim Verlassen der Seite wird der Merkzettel gelöscht.

Möchten Sie trotzdem fortfahren?